• Reha-Kliniken für CMD

    CMD-Therapie in verschiedenen Reha-Kliniken


    Reha Bad Hamm, Frau Linnhoff und Christina Kortmann

    Antwort: Christina Kortmann: Das kommt schon häufiger vor. Gerade bei Patienten, die einen enorm langen Leidensweg haben, bringt CMD als Diagnose einen Ansatz zur Behandlung. Der Kiefer wird eben häufig erst als Letztes angesehen. Andersherum darf man aber auch nicht CMD als Allheilmittel sehen. Es ist immer entscheidend, sehr genau zu untersuchen.

    Infos zu CMD
    https://www.reha-bad-hamm.de/heilmittel/physiotherapie-krankengymnastik/craniomandibulaere-dysfunktion-cmd/


    Sanatorium Schlossberghof, Bad Reichenhall, Frau Dr. Riedlsperger

    https://www.schlossberghof.de/arzt-therapie/physiotherapie/kiefergelenks-cmd-therapie.html

    Seegartenklinik Heidelberg, Herr Gashi, stellvertretender Geschäftsführer

    https://segartenklinik.de

    Reha-Klinik, Hessen

    Antwort: Nein mit Medikamenten arbeiten wir nicht. Wir nutzen Biofeedback. Hierbei werden Elektroden am Körper angebracht und man misst den Muskeltonus des Patienten. Darauf basierend lernt der Patient, wie er mit speziellen Biofeedback-Übungen seinen Körper steuern kann.

    Somit kann nach einer gewissen Übungszeit, die Intensität der CMD-Beschwerden gelindert werden, vorausgesetzt, der Patient hat auch die Möglichkeit seinen Stresspegel zu reduzieren.

    8) Was für eine Erfolgsquote habt ihr?

  • CMD-Prävention bei Kindern

    1) Kiefer-Orthopädie bei Magdalena

    • kleinere Brackets verwendet werden
    • die Drähte aus Titan super elastisch sind
    • eine schnellere Behandlungsdauer angestrebt wird
    • eine bestimmte Feinabstimmung möglich ist
    • Entkalkung und Karies
    • Resorptionen (Abbau der Zahnwurzel)
    • Parodontale Veränderungen
    • Vorübergehende Lockerung der Zähne
    • Kurzzeitige Überempfindlichkeit der Zähne und Weichteile
    • Rezidive
    • Ausbleibender Erfolg bei schlechter Mitarbeit


    Zweite Meinung: Unser Zahntechniker Norbert Vogel

    Fazit: Bei meinen zwei großen Töchtern ist somit auch eine Myofunktionelle Therapie angebracht.

    Ursachen & Hintergrundwissen über Zahn- und Kieferfehl-Stellungen bei Kindern


    Vorstellung meiner Tochter Magdalena bei der Landhausstraße 74 in Stuttgart

    Dr. Miyakawa sagte außerdem, dass Magdalena konsequent die Nasen-Atmung üben muss, damit sich die Zunge, die Atemfunktion, der Lippenschluss, die Wangen etc. als natürliche Kieferorthopädie wirken können. 

    Unterschied: Konventionelle Kieferorthopädie vs. Sato


    Auswirkungen meiner Kieferorthopädie von früher

    mykie® – Frühbehandlung für Kinder, für gerade Zähne ohne Klammer

    Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist Mykel_winkt_RGB-768x477.png
    • Übungen zum Lippenschluss
    • Umstellung von der Mund- zur Nasenatmung
    • Erlernen einer korrekten Zungenruhelage
    • Erlernen des richtigen Schluckmusters
    • Trainieren einer aufrechten Körperhaltung
    • Sanfte KFO-Korrekturen durch spezielle Trainingsgeräte und Hilfsmittel
  • Ursachen von Fehl-haltungen: Posturologie

    Ganzheitliche Haltungsprogrammierung

    Neue Regeln zur Körperaufrichtung

    Störquellen auf die Haltung

    • Kau-System (Zunge, Lippen, Mimik – größte Störquelle),
    • Augen (Konvergenz, Hornhautverkrümmung, falsch angepasste Brille),
    • Fussfehlstellungen oder konventionelle Schuheinlagen
    • Narben
    • Kau-System (Zunge, Lippen, Mimik) 
    • Augen (Konvergenz, Hornhautverkrümmung, falsch angepasste Brille)

    Korrekterweise muss die Fehlhaltung, das Kau-System und die Augen korrigiert werden, so dass der Fuß endlich wieder normal (= biologisch korrekt) belastet wird.

    Was ich wirklich immer guten Gewissens empfehlen kann, ist das: Trainieren der Füße! ZIEL: Verbesserung der Fußfunktion und keine Orth. Einlagen mehr!

    Tests, wo kommen die Störungen her?

    1) Kau-SystemKopfdrehung

    • Wir beißen unsere Zähne zusammen und drehen uns mit dem Kopf nach hinten – links, rechts. Wir merken uns den Punkt, wie weit wir gekommen sind.
    • Als nächstes legen wir Watte-Pads auf unsere Zahnreihen und probieren es erneut – links, rechts.
    • Wenn mit unserem Kau-System alles ok ist, dann kommen wir bei beiden Versuchen gleich weit. Ist unser Kau-System gestört, dann kommen wir mit den Wattepads weiter nach hinten. 
    • Oder probiert es am nächsten Tag anders herum aus, weil man ja beim zweiten Versuch immer weiter kommt, als beim ersten.
    • Wir bitten einen Partner, seinen Zeigefinger langsam zur unserer Nasenwurzel zu führen. Dabei fokussiert ihr den Finger, bis ihr schielend mittig zur Nasenwurzel schaut. 
    • Die beiden Augen sollten einwandfrei mittig bei der Nasenwurzel stehen. Die weiße Farbe des Augapfels ist mittig verschwunden. 
    • Sollten die Augen flackern, ausbüxen, oder nur ein Auge kommt zur Mitte, dann liegt eindeutig eine Kausale oder Sekundäre Augenstörung vor.
    • Beim Beugetest – mit den Armen nach unten zu den Füßen gehen – können wir wieder das Kau-System (nach den Posturologen die Okklusion), die Augen (z.B. Brille) oder die Einlegesohlen überprüfen.
    • Wenn alle Störquellen behoben sind, dann kommt ihr gut nach unten. Sollten noch Störquellen vorliegen, dann macht nacheinander die Tests – und sucht nach dem Problem.
    • Der Beckentest ist ganz einfach.
    • Stellt euch ruhig mit beiden Füßen hin, lockerer Stand. Nicht künstlich perfektionierten.
    • Schaut jetzt auf eure Füße und schaut, ob sie parallel ausgerichtet sind.
    • Sollte ein Fuß, beide Füße nach innen oder nach außen schauen, ist das Becken meistens nicht mittig ausgerichtet.

    Therapie

    Sogar Säuglinge und Kleinkinder profitieren schon von der Posturologischen Therapie der Augen.

    Besuch beim Posturologisch orientierten Augenarzt

    Test meiner Brille

    www.augenarzt-rauch.de

    Besuch beim Posturologisch orientierten Kieferorthopäden

    • Operationen (Faszienverklebungen durch Kieferoperationen)
    • Tattoos (Schwermetalle)
    • Piercings (ups, hatte zwei in der Zunge, ohje)
    • zu frühe Abnabelung beim Säugling.

    www.kieferorthopaedie-hechingen.de

    • Störungen am Kauapparat wie große Zahn-Fehlstellungen, 
    • Zahnlücken, anteriore und posteriore Vorkontakte und 
    • besonders Kreuzbisse, können eine Posturologische Reprogrammierung wesentlich stören oder sogar blockieren,
    • hier sind natürlich auch Unterkieferfehlstellungen und damit 
    • Zungenbeinfehlstellungen von großer Bedeutung, weil sie wiederum zu Beckenfehlstellungen führen.

    https://www.posturmedizin.de/

    • Orofaziales/Kau-System (Zunge, Lippen, Mimik, Wangen),
    • Augen (Augenkonvergenz, Hornhautverkrümmung, Brille),
    • Füße,
    • Narben,
    • Nackenmuskulatur / PC
    • Skelettale Fehlstellungen: Hüftdysplasie, Dysplasie des Schultergelenks, etc.
    • Hier hilft Körperarbeit wieder.


    Wichtig: Becken-Schiefstand/ Beinlängen-Differenz 

    a) Funktioneller Beckenschiefstand

    Die Störung wird durch Weichteile, die rund um die Hüfte und Becken liegen, verursacht. Betroffen sind dabei Muskeln, Faszien, Bänder und Sehnen.

    b) Struktureller/Anatomischer Beckenschiefstand

  • Schienen-Therapie

    Schienen-Therapie und Evidence-Based Medicine

    • das Telefon ●
    • der andere auf eine Tasche ●
    • noch einen an einen Schrank ●
    • und zuletzt an einen Spiegel ●. 

  • Kieferchirurgie bei Fehlbissen

    Ästhetisch-Plastische Operationen/
    Funktionelle Kiefergelenks-Operationen
    /
    Unfall-Chirurgie

    Kieferfehl-Stellungen – Auswirkungen auf die CMD

    • Angle-Klasse I – Neutralbiss: Damit wird ein normales Gebiss beschrieben
    • Angle-Klasse II – Deckbiss: Damit wird ein Überbiss beschrieben.
    • Angle-Klasse II – Offener Biss: Hier liegt ein nicht verschließbarer Spalt zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen vor.
    • Angle-Klasse III – Progenie: Damit wird ein Vorbiss beschrieben. Der Oberkiefer steht zu weit zurück bzw. der Unterkiefer zu weit vor.
    • Angle-Klasse III – Kreuzbiss: Die Zähne in Ober- und Unterkiefer beißen auf beiden Seiten falsch zusammen.

    Die häufigsten Zahnfehlstellungen: Überbiss, Kreuzbiss, Tiefbiss – Kieferorthopädische Praxis Dr. med. dent. Peter Borg (dr-borg.de)

    MFT bei Kiefer-Chirurgie besonders wichtig!

    Weichteil (Zunge, Lippen, Wangen) formt Hartteil (Zähne, Kiefer)

    Passt hier bitte auf, denn eine ständige Botox-Therapie wird sau teuer.

    Voraussetzungen für Langzeiterfolge in der Kiefer-Chirurgie

    • Patienten mit einer auffallenden Myofunktionellen Störung, hatten postoperative skelettale und okklusale Rezidive. Bei Patienten ohne Myofunktionelle Störungen blieb das Operationsergebnis stabil. (Ist die Frage wie lange?)
    • Bei einer außerordentlichen Dysgnathie konnte auch nach einer 2. Operation keine neutrale Verzahnung erreicht werden.
    • Tonus Lippenbefund
    • Schluckbefund 
    • Zungenbefund
    • Daumenlutschen
    • Schnuller
    • Oberlippe und Unterlippe
    • Größe der Zunge
    • fehlendes Lippenbändchen, Zungenbändchen
    • Missverhältnis zwischen Größe der Zunge und des Gaumens (Zunge zu groß für Gaumen), Druck der Zunge gegen die unteren Zahnreihen
    • Wachstumsschübe
    • Nägelkauen und Zusammenpressen der Zähne
    • Ungewöhnlich ist es nicht, wenn Patienten nach einer gelungenen Osteotomie zu Knirschen und Pressen anfangen, was wieder zu einer Myofunktionellen Störung führen kann.
    • Obwohl eine geringe Myofunktionelle Störung besteht, muss es nicht zu einem Rezidiv kommen (Ist die Frage wie lange?). Patienten mit einer massiven Myofunktionellen Störung neigen oft zu Rezidiven oder schlechten Langzeitergebnissen. Sie zeigen vor allem Störungen bei der Schluckfunktion.
    • Natürlich ist es auch schwierig, bei Erwachsenen ihre Funktionsmuster umzutrainieren. Hier muss man am Ball bleiben. Wichtig ist dabei, dass ein genügend großer Cranialer Zungenraum in korrekter Lage mit Achsengerechter Stellung der Zähne in richtiger Position zu den Kieferbasen geschaffen wird und der Molarenbereich abgestützt ist.
    • Ehrlich gesagt, ist jede zweite Progenie im Oberkiefer zu suchen. Das hat natürlich auch eine enge Verbindung mit der Zungenfunktion. 
    • Besteht beispielsweise postoperativ ein ausreichender Überbiss, blieben die Ergebnisse weitgehend stabil.
    • Bei Patienten mit Änderungen in der frontalen Verzahnung waren massive Myofunktionelle Störungen klinisch feststellbar (falsche Ruhelage der Zunge und Druck der Zunge beim Schlucken gegen den Unterkiefer oder zwischen den Zahnreihen.
    • Patienten, die eine Makromandibulie (Vergrößerung des Unterkiefers, jedoch in 50 % der Fälle gleichzeitig eine Mikromaxillie (Bei der Mikromaxillie ist der Oberkiefer dreidimensional auffallend klein.) kombinierten, hatten häufig auch ein myofunktionelles Problem. Bei all diesen Patienten ist die Zunge im Verhältnis zum Gaumen zu groß und ihr Ansatz am Unterkiefer im Verhältnis zum sagittalen Gaumengewölbe zu weit vorn gelegen.
    • Eine mangelhafte Prothetische Versorgung postoperativ kann auch zu einem Rezidiv führen.

    Interviews

    Anpassungen im ganzen Körper finden nach der OP statt

    Beispiele aus meinem Umfeld

  • Medikamente bei Schmerzen

    Natur oder Chemie pur – aber wenn’s hilft …

    Rezeptfreie Medikamente für die Muskulatur und Psyche

    • Orthomol arthroplus enthält wichtige Nährstoffe für Knorpel und Knochen. 
    • Vitamin C trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion von Knorpel und Knochen bei. 
    • Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt. 
    • Vitamin D, Vitamin K sowie Magnesium, Zink und Mangan tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei. 
    • Mangan trägt zu einer normalen Bildung von Bindegewebe bei. 
    • Kupfer trägt zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei. 
    • Aktiv gegen Doping: Für mehr Transparenz und Sicherheit wird Orthomol arthroplus in der Kölner Liste® geführt.
    • Hilft bei Arthrosezuständen das Gelenk und den Knorpel mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. 
    • Die Gelenke werden wieder geschmeidiger.
    • Teuer: 50 € pro Packung. 
    • Die wichtigsten Bestandteile sind: Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat. Da gibt es billigere Alternativen zu Orthomol. 
    • Außerdem schmeckt das Brausegetränk von Orthomol wie Krabben und Fisch.

    http://www.orthomol.com/de-de/produkte/orthomol-arthroplus

    Rezeptfreie Schmerzmittel

    • Acetylsalicylsäure 
    • Paracetamol 
    • Metamizol 
    • Diclofenac (NSAR) (war etwas unangenehm verpeilt) 
    • Ibuprofen (NSAR) 
    • Naproxen (NSAR) 
    • Magenschmerzen, 
    • gelegentlich Übelkeit und Erbrechen, 
    • Durchfall, 
    • bei längerfristiger Anwendung Magengeschwüre vor.

    https://www.test.de/Schmerzmittel-Welche-Arznei-wo-gezielt-wirkt-5073133-0/?mc=kurzurl.Medikamente-gegen-Schmerzen-Ein-Wirkstoff-reicht-1046008-2046008

    Rezeptpflichtige Medikamente

    • Flupirtin [Katadolon, TrancopalDolo] 
    • Diazepam 
    • Tetrazepan 
    • Cyclobenzaprin 
    • Baclofen
    • Müdigkeit oder Benommenheit
    • Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit 
    • Muskelrelaxantien aus der Gruppe der Benzodiazepine können zudem abhängig machen. 
    • Schwächer wirksame Opioide: Tilidin, Tramadol, Codein, Dihydrocodein und Dextropropoxyphen 
    • Stärkere wirksame Opioide: Morphin, Hydromorphon, Buprenorphin, Fentanyl und Sufentanil. 
    • Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit vermindern sich (ohne Auswirkung auf das Gedächtnis)
    • die Atmung wird gehemmt und das Husten-Zentrum im Gehirn wird blockiert
    • es kommt zu einer Versteifung der Skelettmuskulatur
    • zunächst wird das Brechzentrum im Gehirn erregt, später gehemmt, wodurch Übelkeit und Erbrechen gebessert werden
    • die Nierentätigkeit wird gehemmt, dazu verengt sich der Blasenschließmuskel, was die Urinausscheidung vermindert
    • der Gallenfluss verlangsamt sich, Magen und Darm werden verzögert entleert, dadurch kommt es zur Verstopfung
    • Blutgefäße werden erweitert, wodurch der Blutdruck fällt
    • die Freisetzung des Gewebshormons Histamin kann zu Hautrötung, Nesselsucht und Juckreiz, bei Asthmatikern zu einem Bronchialkrampf führen. 
    • Übelkeit
    • Mundtrockenheit
    • Kopfschmerzen 
    • Starkes Knirschen
    • Schwindel
    • keine Nebenwirkungen 20% 
    • Müdigkeit 19% 
    • Gewichtszunahme 18% 
    • Schwindel 18% 
    • Übelkeit 15% 
    • Bruxismus verstärkend
    • Müdigkeit 33% 
    • Gewichtszunahme 29% 
    • Mundtrockenheit 24% 
    • Schwindel 16% 
    • keine Nebenwirkungen 10% 
    • Müdigkeit: 32%
    • Keine Nebenwirkungen: 23%
    • Schwindel : 13%
    • Gewichtszunahme 12% (besser fürs Ego)
    • Mundtrockenheit:  9%
    • Schwindel
    • Veränderung des Blutzuckerspiegels (Blutzuckeranstieg, aber auch Unterzuckerung)
    • Durchfall
    • Gewichtszunahme
    • Müdigkeit 33%
    • Gewichtszunahme 26% 
    • Schwindel 19% 
    • Benommenheit 15% 
    • keine Nebenwirkungen 15 % 
    • Leberwerte im Auge behalten. 
    • Gabapentin
    • Carbamazepin 
    • Oxycarbazepin 
    • Lamotrigin 
    • Topiramat (ist wirksam zur Migränebehandlung).

    Injektions-Behandlungen

    • Präkonvulsive Warnzeichen sind Unruhe, metallischer Geschmack, Muskelzittern, verwaschene Sprache, Ohrensausen.
    • Auf diese Warnzeichen kann ein generalisierter Krampfanfall und/oder zentrale Atemlähmung folgen.
    • Es wird sehr schnell ein hoher toxischer Spiegel erreicht, z. B. durch versehentliche intravasale Injektion, kann es ohne warnende Vorzeichen, primär zum generalisierten Krampfanfall oder Koma kommen. 
    • hartnäckigen entzündlichen Gelenkerkrankungen, bei denen eine ursächliche Therapie keine deutliche Linderung verschafft
    • nicht infektiös bedingte Gelenkentzündungen (rheumatoide Arthritis)
    • entzündliche Schübe bei verschleißbedingten Gelenkerkrankungen (aktivierte Kniearthrose, Hüftarthrose), z. B. ausgelöst durch abgeriebene Knorpel
    • entzündliche Reizzustände am Übergang zwischen Sehnen und Knochen (z.B. Tennisarm, Fersensporn)
    • Nichtbakterielle Sehnenscheidenentzündungen (Tendovaginitis)
    • Nichtbakterielle Schleimbeutelentzündungen (z.B. Schulterdachschleimbeutel: Bursitis subacromialis)
    • Gelenkkapselentzündungen (Synovitis) 
    • Die Behandlung mit Kortison kann zum einen in Tablettenform über den Blutkreislauf erfolgen. Aber gerade bei Gelenkerkrankungen ist die Gabe einer Kortisonspritze die effektivere Lösung zur Bekämpfung der lokalen Entzündung.
    • Der Wirkstoff wird direkt dorthin gespritzt, wo er benötigt wird, um die Entzündung effektiv zu bekämpfen. Somit ist das Risiko an Kortison-üblichen Nebenwirkungen zu erkranken, erheblich geringer als bei der Tabletteneinnahme, wo der Wirkstoff erst durch den ganzen Körper transportiert werden muss.
    • Prinzipiell besteht bei jeder Verletzung des Körpers, auch bei einer Gelenkspritze, die Gefahr einer bakteriellen Infektion (septische Arthritis). Deshalb wird der Arzt den Eingriff nur unter strengen Hygienemaßnahmen vornehmen. Bei fachgerechter Durchführung ist das Infektionsrisiko gering.
    • Je nachdem, wie gut die zu behandelnde Region der Spritze zugänglich ist, sind Verletzungen des umliegenden Gewebes nicht auszuschließen.
    • Blutgefäße können ebenso verletzt werden wie Nerven, Sehnen und Knorpeloberflächen.
    • Alle 3-4 Monate muss nachgespritzt werden. 
    • Nach einem Monat verliert die Injektion schon an Gewicht. 
    • Es wird mit der Zeit auch nicht besser 
    • Es können Infektionen auftreten. 
    • Nebenwirkungen hatte ich nicht. 
    • Etwas teuer.

    Medikamente bei CMD – Ein Interview mit Peter Clement, Allgemein-Mediziner

    • Acetylsalicylsäure 
    • Paracetamol 
    • wirkt länger, 
    • die Nierenfunktion sollte aber überprüft werden, 
    • es wird eher älteren Patienten gegeben, Jüngeren eher nicht
    • es ist ein gutes Mittel bei Arthrose und Knochenproblemen,
    • wirkt die niedrigste Dosis, sollte man die Einstellung lassen,
    • bei 30% der Anwender treten Magenprobleme auf, hier gilt es, Magensäureblocker mit anzuwenden
    • Nierenversagen
    • Magenblutungen
    • Leber Probleme
    • Herzversagen
    • Bluthochdruck
    • Diabetes
    • Suchtproblematik
    • Arzneimittelgewöhnung
    • Tod
    • Lyrika (Antikonvulsia), auch gegen Angststörungen
    • Gabapentin (Antiepileptikum), verwandt mit Lyrika
    • Flupirtin, nicht opioides Analgetika
    • ! Diazepam, aus der Gruppe der Benzodiazepine (Tranquilizer)
    • ! Tetrazepam, aus der Gruppe der Benzodiazepine (Tranquilizer)
    • ! Cyclobenzaprin, aus der Gruppe der Muskelrelaxantien (Tranquilizer)
    • Behandlung von sehr starken Schmerzen
    • der Arzneistoff macht häufig müde und benommen
    • der rasche Wirkungseintritt begünstigt Übelkeit und Erbrechen
    • bei Patienten mit bestehenden Vorschädigungen der Leber besteht die Gefahr eines Wirkungsverlustes
    • Tilidin unterliegt betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften
    • Kortison wirkt sehr gut entzündungshemmend, wenn man es in das Gelenk injiziert.
    • Hyaluron zieht Wasser an und macht das Gelenk geschmeidig.
    • Vorsicht aber vor Infektionen verursacht durch die Spritze. Hier besteht das Risiko, Keime in die Einstichstelle zu bekommen.
  • Kieferorthopädie

    Die Folge einer Schienen-Therapie

    Risse-Technik, Münster

    Sato-MEAW-Technik

    Alternativen zur Sato-Technik

    • Biomechanik 
    • Kontrolle der vertikalen Ebene
    • Muskulatur und Wachstumszusammenhänge 
    • Zungenfunktion und Myofunktioneller Therapie 
    • Er sollte Fragen beantworten
    • Engt die Nasen-Atemwege ein.
    • Risiko für Kiefergelenksbeschwerden steigt.
    • Mit einer festen Spange stellt der Behandler einen Fuß in die Behandlungs-Tür. Treten dann Probleme auf, wird ein Wechsel oder Abbruch schwer.
    • Behandlungen können langgezogen werden und Risiken wie Karies, Entzündungen, Wurzelschäden oder Haltungsschäden, steigen.

    http://www.sanfte-zahnklammern.de

    Mein Fall bei Dr. Madsen in Mannheim

    • Vermeidung unnötiger Zahnkontakte
    • Entspannungsübungen für die Kaumuskulatur
    • Stressmanagement und allgemeine Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR). 

    Interview mit Herrn Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski

    • Präsident des International Orthodontic Symposium in 2004, 2006 -2017 in Prag.
    • Wissenschaftlicher Leiter der jährlichen Kongressreihe „Der Richtige Zeitpunkt“ (2009 – 2016), veranstaltet vom Berufsverband der Kieferorthopäden (BDK) und der Initiative Kiefergesundheit (IKG).
    • Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Grundlagenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (2016 – 2017)
    • Präsident der EurAsian Association of Orthodontists (EAO)

  • Logopädie & MFT

    Warum Myofunktionelle Therapie?

    Die Probleme im Orofazialen System

    • Kaumuskelschmerzen
    • Augenschmerzen (z.B. Erblindung Muskulär bedingt)
    • Ohrenschmerzen (Tinnitus)
    • Kopfschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Falten glätten (für uns Frauen wichtig)
    • Kopfhaltung korrigieren
    • Körperhaltung korrigieren
    • einer Schiefen Nasenscheidewand
    • Schlafapnoe
    • einem Schiefhals

    MFT: Meine Beispiel-Übungen

    • Linke Hand an rechte Fußsohle klatschen, dann wechseln. 
    • Linke Hand hinter dem Rücken an rechte Fußsohle klatschen, dann wechseln. 
    • Linker Ellenbogen mit rechtem Knie zusammen bringen, dann wechseln.
    • ich jetzt erst einen richtigen Zugang zu den Übungen bekomme
    • sich die Kau-Übungen und die Augenübungen gegenseitig beeinflussen
    • ich in der Zeit, wenn ich die Übungen ganz sachte durchführe, ich zu einer tieferen Entspannung komme
    • ich durch die Entspannung der Zunge eine aufrechte Haltung nach oben zum Kopf, aber auch eine verbesserte Haltung nach unten zum Körper bekomme
    • sich bei einer Übung, ich glaub Ansaugübungen, die Nasenatmung wieder eingestellt hat

    Status Quo der heutigen MFT

    http://www.mft-leipzig.de

    Weitere Anwendungs-Möglichkeiten

    Grenzen der MFT – Weisheitszähne als Störfaktor

    • Physio ist nicht Logo und
    • Logo ist nicht MFT und
    • MFT ist nicht MFT mit Aufrichtungs-Ansatz und
    • MFT mit Aufrichtung-Ansatz, eventueller Beibehaltung und konstanter Kontrolle wäre schon mal nicht schlecht, aber
    • MFT mit Aufrichtung-Ansatz, eventueller Beibehaltung, konstanter Kontrolle und ein MF-Therapeut mit Kiefer-Orthopädischem-Verständnis, wäre ideal
    • UPS: Jetzt wird’s richtig kompliziert, Sorry.
  • Ernährung & Schmerzen

    Medikamente oder Ernährung?

    Muskeltonus, Schmerzen und Ernährung

    Ich habe festgestellt, dass wenn ich abends zu viele Süßigkeiten und Kohlenhydrate esse, sich mein Muskeltonus durch die Übersäuerung erhöht. 

    Der hohe Muskeltonus ist verantwortlich für eine ganze Reihe von Beschwerden. Schmerzen in Schultern, Nacken und Rücken sind oft die Folge eines muskulären Hartspanns.

    Angespannte Muskeln produzieren viel Milchsäure (Laktat). Steigt der Muskeltonus über 80%, wird diese Milchsäure nicht mehr genügend ausgespült. 

    In der Folge zieht sich der Muskel weiter zusammen, ähnlich wie die Lippen, wenn man in eine Zitrone beißt. Die Zellen schützen sich vor der Säure durch eine Verkleinerung ihrer Oberfläche. 

    Ich versuche jetzt immer darauf zu achten, dass ich abends keine Kohlenhydrate esse, denn so sind auch die Auswirkungen des Zähneknirschens viel besser.

    Austausch mit Dr. Wolfgang Feil

    1) Welche Bausteine senken den Muskeltonus? Fette, Kohlenhydrate oder Eiweiße?

    • Studien haben ergeben, dass eine fettreiche Mahlzeit den Muskeltonus um bis zu 30% senken kann. Dies hängt wahrscheinlich mit der Freisetzung des Hormons Cholezystokinin zusammen.
    • Auch Alkohol wirkt sich auf die Muskelspannung aus und senkt diese.
    • Eine ähnliche Wirkung hat Kaffee, wobei sich die Fachwelt noch nicht einig ist, was genau die Senkung des Muskeltonus verursacht. Wahrscheinlich ist es nicht, wie oftmals angenommen, das Koffein, sondern vielmehr bestimmte Inhaltsstoffe.
    • Schokolade: Sie enthält Methylxanthin und Theobromin – zwei Substanzen, die maßgeblich den Muskeltonus verringern. Zudem ist sie besonders fettreich.


    2) Bei Psychopharmaka, wie kann man die Magen und Darm-Flora aufbauen?

    https://www.dr-feil.com/arthrose/arthrose.html

  • Ganzheitliche Übungen & Entspannungs-Methoden

    Koordinierte Bewegungs-Übungen – Wie funktioniert Lernen genau?

    • Mit einer Hand den Kopf und mit der anderen den Unterkiefer halten.
    • Rechte Seite des Unterkiefers aktiv öffnen.
    • Rechte Seite über rechts nach hinten drehen und schließen.
    • Unterkiefer wieder mittig ausrichten.
    • Linke Seite des Unterkiefers öffnen nach hinten links drehen und schließen.
    • Zunge über die obere Zahnreihe langsam führen. Erst die Außenseite bei den Lippen, dann die Innenseite Richtung Gaumen. Dabei sollte jeder einzelne Zahn mit der Zunge geputzt werden.
    • Das gleiche mit der unteren Zahnreihe machen, erst außen, dann innen langsam und bewusst durchführen.
    • Zunge aus dem Mund zur Nase führen und versuchen, die Nasenspitze zu erreichen.
    • Ansaugen des Getränks auf die Zunge durch den Strohhalm,
    • Halten des Getränks auf der Zunge,
    • Schlucken des Getränks, ohne, dass sich die Mimik verzerrt,
    • Fließen lassen des Cocktails in den Magen
    • Das Becken sanft nach vorne und zurück bewegen.
      Von 6 Uhr nach 12 Uhr.
    • Danach wiegen wir das Becken.
      Von 3 Uhr nach 9 Uhr.
    • Zuletzt gehen wir alle Uhrzeiten sanft durch:
      1-7, 2-8, 3-9, 4-10,5-11, 6-12 Uhr
    • Beine abrutschen lassen und nachspüren.
    • Ich lege mich auf den Rücken und schaue an die Decke.
    • Mein Blick wandert erst von 6 Uhr bis 12 Uhr, dann von 3 Uhr bis 9 Uhr und wieder zurück.
    • Danach fahre ich alle Zwischenzeiten mit meinen Augen durch (wie bei der Beckenübung).
    • Schließlich mache ich mit meinen Augen eine Achterbewegung, die erst größer und dann immer kleiner wird.
    • Wir experimentieren im Stand.
    • Wir wiegen hin und her, vor und zurück.
    • Wir verweilen an einer Stelle die kräftig zieht.
    • Was passiert, wenn wir dort eine Weile warten, ändert sich was?
    • Wie geht es weiter?
    • Kaumuskelschmerzen
    • Augenschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Ohrenschmerzen
    • Kopfschmerzen
    • Haltung Kopf und Körper
    • Bessere Atmung
    • Falten 🙂
    • etc.

    Wichtig

    • Feldenkrais
    • Thomas Hanna
    • Dr. Helga Pohl
    • Spiraldynamik
    • Alexander-Technik
    • Rolfing
    • Myofunktionelle Therapie nach Kittel und Codoni

    Weitere Entspannungs-Methoden

    • Ich habe nie überdehnt, bin nur an meine Dehngrenze heran gekommen. Das hat mir richtig Spaß gemacht, mit dem Yoga wieder anzufangen.
    • Für diejenigen, die mit Hatha Yoga konträre Erfahrungen gemacht haben, sollten wirklich einen Gang zurück schalten. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten.
    • Ich persönlich habe festgestellt, dass durch das aktive Anspannen und das Lockerlassen danach, Fehlstellungen sich sanft lösen. Mein Becken war nach einer Yogastunde wieder im Lot und mein Knie hat nicht mehr weh getan.

    https://www.asanayoga.de/blog/hatha-yoga/

    • Ich habe mit Kundalini Yoga recht gute Erfahrungen gemacht. Die Übungen waren sehr harmonisch und fließend, so dass man gar nicht so in die Überlastung gekommen ist.
    • Es ist viel geschmeidiger als Hatha-Yoga und wäre vermutlich eine gute Alternative, wenn man mit Hatha-Yoga nicht zurecht kommt.

    https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/

    Damit bin ich in der Klinik auch in Berührung gekommen. Allerdings muss man es etwa 10 Wochen regelmäßig üben, bevor man Ergebnisse erzielt.

    • Vielleicht lässt sich beispielsweise der Muskeltonus insgesamt senken und die Schmerzen verringern.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Autogenes_Training

    https://www.moderne-hypnotherapie.de/selbsthypnose-lernen/

    • Tai Chi habe ich mal ein Semester praktiziert. Es erfordert höchste Konzentration und man muss auch regelmäßig in die Gruppe gehen. Es dauert bestimmt ein 3/4 Jahr, bis man die Bewegungsabfolgen intus hat. Sehr meditativ.
    • Für mich mit meiner schlechten Konzentrationsfähigkeit und meinem Bewegungsmuffel, bleib ich lieber auf der Matte liegen.

    https://taiji-forum.de/tai-chi/

    • Beckenboden
    • Korsettmuskel
    • Zwerchfell und der 
    • vielspaltige Muskel an der Wirbelsäule.
    • Pilates habe ich beim Probetraining im Fitnessstudio mal mitgemacht. Wenn ich damals nicht so CMD-bedingt verspannt gewesen wäre, wäre es ein toller Body-Work-Out zur Kräftigung des ganzen Körpers.
    • Ich denke, dass es für CMDler nur geeignet ist, wenn man es sanft durchführt. Keinen Muskelkater forcieren.

    https://www.pilates.de/was-ist-pilates

    Einzelstunden kombinieren mit anderen Entspannungs-Verfahren